Casa "Pater Berno" in Bakowa/Rumänien feierlich eingeweiht
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer,
Bakowa, das kleine Dorf südlich von Timisoara kennen Sie schon aus unseren letzten Infobriefen. Es ist der Ort, in dem wir in den letzten Monaten das ehemalige, leerstehende Pfarrhaus zu unserer neuesten Kindertagesstätte für lernbehinderte Mädchen und Jungen aus sozial schwach gestellten Familien umgebaut und kindgerecht eingerichtet haben.
Die feierliche Einweihung des neuen Projektes kurz vor Ostern wurde zu einem richtigen Festtag für das ganze Dorf und entsprechend war die kath. Pfarrkirche von Bakowa gefüllt, wie es sonst nicht einmal zu den hohen Feiertagen Ostern oder Weihnachten der Fall ist.
Diese einprägsamen Worte wählte der junge Generalvikar Monsignore Szilvagyi Zsolt der katholischen Diözese Timisoara als Leitmotiv für seine Predigt in der Festmesse, zu deren Gestaltung neben Pater Berno noch andere hohe Geistliche beitrugen.
Zur Freude der künftigen Nutzer der Kindertagesstätte im Dorfzentrum von Bakowa, zur Freude der zunächst 20 Kinder mit ihren Betreuerinnen, die mit großen Augen die ersten Bankreihen der bis auf den letzten Platz gefüllten kath. Pfarrkirche Bakowa besetzt hatten, war auch ihr großer Freund und Gönner, der Salvatorianerpater Berno Rupp mit von der Partie. Für die Kleinen, die alle in schönsten schwäbischen und rumänischen Volkstrachten kamen, wird dieser Festgottesdienst wegen der Begegnung mit einem besonderen Menschen bestimmt lange in Erinnerung bleiben. Allzu menschlich und unkonventionell fasste Pater Berno seine christlichen Gedanken in seinem Lied „Dafür hast du uns lieb“ zusammen, das er mit sichtlicher Freude und mit eigener Gitarrenbegleitung am Altar emotionsvoll vortrug.
In der gleichen festlichen Stimmung folgte dann die offizielle Einweihung in der Kindertagesstätte, die direkt gegenüber der alten Pfarrkirche von Bakowa liegt. Für zunächst 20 Mädchen und Jungen aus Bakowa, die alle aus sozial schwach gestellten Familien kommen, aber auch für lernbehinderte Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter wird die „Casa Pater Berno“ die zukünftige Anlaufstelle sein. Das tägliche Frühstück, das Mittag- und das Abendessen sind fester Bestandteil des Tagesablaufs in der neuen Betreuungseinrichtung. Pädagogisch betreut werden die Kinder von fachkundigen Kräften, die die schulischen Hausaufgaben der Kinder begleiten und Lernhilfen geben. Eingestellt wurden eine pensionierte Lehrerin, eine Kindergärtnerin, eine Köchin und ein Hausmeister. Für die medizinische Betreuung der Kinder wurde ein eigenes Zimmer eingerichtet. Den Wunsch von Pater Berno in das geräumige Haus ein kleines Kleiderlager für bedürftige ältere Menschen zu integrieren, setzen wir noch kurz vor dem Abschluss der Gesamtbaumaßnahme gerne mit um.
Bereits zu Beginn des Projektes im November 2007 stand für Marion und Hans-Otto Elbert zusammen mit Herrn Dir. Herbert Grün, Caritas-Verband Timisoara fest: mit der Namensgebung „Casa Pater Berno“ wollen wir die Verdienste von Pater Berno Rupp insbesondere in Bakowa würdigen.
Dass die Spendengelder gut angelegt sind, davon konnten wir uns bei einem ausführlichen Rundgang mit vielen Ehrengästen und Dorfbewohnern ein eindrucksvolles Bild machen. Fleißige und fachkundige Handwerker haben das ursprünglich völlig verwahrloste Haus in ein wahres Schmuck-stück verwandelt, das sich wohlwollend aus den grauen Häuserzeilen des kleinen Dorfes Bakowa abhebt. Rechtzeitig vor Beginn des Frühjahrs wird noch in diesen Tagen die zu dem Gesamtanwesen gehörende ca. 600m² große Wiese zu einem Spiel- und Ballplatz umgestaltet.
Dank der geschickten und sehr kostenbewussten Bau-Projektleitung durch Herrn Herbert Grün, Direktor der Federatia Caritas Timisoara, konnten auch die geplanten Kosten eingehalten werden.
Viele Fotoimpressionen und Presseberichte über die Einweihungsfeierlichkeiten und die neue Einrichtung Casa Pater Berno finden Sie auf unserer Internetseite www.kinderhilfswerk-oberursel.de.
Insbesondere für Finanzierung der restlichen Fertigstellungsmaßnahmen (Spiel- und Ballplatz; Innenhofgestaltung) der Casa Pater Berno und den laufenden monatlichen Kosten von rd. 2.000,-- Euro suchen wir noch Mitmenschen, die bereit sind, unsere ausschließlich ehrenamtliche Arbeit für Kinder in Not durch eine einmalige oder gerne auch regelmäßige Spende finanziell zu sichern.
Der beigefügte Überweisungsträger soll Ihnen die Arbeit erleichtern, wenn Sie sich entschließen, unser neues Projekt mit einer Spende zu unterstützen. Im Vertrauen auf Ihre finanzielle Hilfe sind wir zuversichtlich, dass wir auch weiterhin helfen können.
Mit herzlichem Dank und besten Grüßen
I h r
Hans-Otto Elbert und Marion Elbert
1. Vorsitzender - 2. Vorsitzende