Info-Brief - November 2017

Keiner wird vergessen
(Lebensmotto von P. Berno+)

Sehr geehrte Spenderinnen, sehr geehrte Spender,

dieser Info-Brief ist unseren Spenderinnen und Spendern gewidmet, die unsere ausschließlich ehren-amtliche Arbeit immer wieder und teilweise schon sehr viele Jahre finanziell unterstützen und gezielt fördern.

Wir trauern um einen langjährigen Freund, einen großartigen Menschen- und Tierfreund und ein Vorbild:  Pater Berno Rupp+

2017 Pater-Berno-RuppIn großer Trauer und tiefer Dankbarkeit müssen wir Abschied nehmen von Pater Berno Rupp, der uns am Abend des 26.  Sept. 2017 für immer verlassen hat.

Pater Berno liebte das Leben und doch war er nach zahlreichen und teilweisen schweren Krankheiten bereit, von uns zu gehen.

In seiner Heimatgemeinde Meckenbeuren verabschiedeten sich am 03. Oktober 2017 unzählige Menschen von einem überaus beliebten und die Menschen immer wieder begeisternden Geistlichen, bevor er auf seinen eigenen Wunsch hin nach Timisoara, seiner über 28-jährigen erfolgreichen Wirkungsstätte, überführt wurde. Am Samstag, 07. Oktober 2017 fand dann in seiner ehemaligen Kirche in der Elisabethstadt in Timisoara ein großer Gedenkgottesdienst statt, an dem sehr viele Menschen aus seinem langen persönlichen und geistlichen Umfeld teilnahmen. Danach erfolgte in einer bewegenden Zeremonie die von ihm ausdrücklich gewünschte Beisetzung in der Gruft der Salvatorianer auf dem Friedhof in Timisoara.  An den Trauerfeierlichkeiten in Timisoara durfte auch Hans-Otto Elbert teilnehmen.
 
Der Salvatorianer-Pater Berno Rupp wurde 1935 in Deutschland geboren. Bereits kurz nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ wurde er ins rumänische Temeswar (rumän.: Timisoara) berufen, von wo aus die Revolution gegen das kommunistische Regime ihren Ausgang genommen hatte. Die dortige Armut lernte er durch sieben Straßenkinder kennen, die sich einen Kanalschacht vor seiner Kirche als Schlafplatz teilten. Er versorgte sie kurzerhand in seinem Salvatorianer-Kloster in der Elisabethstadt von Timisoara.

1999 gründete er in Zusammenarbeit mit der Caritas Timisoara das „Pater Jordan Nachtasyl“ für Obdachlose in der Innenstadt von Timisoara. Es folgten die „Pater Paulus Farm“ und das „Pflege-heim Johannis“ in Bacova, das „Frauenhaus Maria von den Aposteln“ in Timisoara und in 2009 mit unserer finanziellen Hilfe und Kraft die Kindertagesstätte „Casa Pater Berno“ in Bacova, die Sie aus unseren Info-Briefen bereits gut kennen.  Pater Berno errichtete ein unverzichtbares Netzwerk für diejenigen Menschen im Kreis Timisoara, die der Hilfe am meisten bedurften und es wohl noch über Jahre bedürfen.

Als Anerkennung für sein persönliches Engagement wurde Pater Berno mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Timisoara, dem Menschenrechtspreis der Stadt Graz, der Goldenen Ehrennadel der Stadt Meckenbeuren, dem deutschen Bundesverdienstkreuz und erst wenige Tage vor seinem Tod mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Buzias, zu der das Dorf Bacova verwaltungsseitig angehört, geehrt.

Zur Sicherstellung seines umfangreichen Lebenswerks wurde bereits in 2011 die „Pater-Berno-Stiftung“ gegründet, zu deren Gründungsmitgliedern auch unser gemeinnütziges Kinderhilfswerk zählte. Unter dem Lebensmotto von Pater Berno „Keiner wird vergessen“ wird über diese Einrichtung der Fortbestand der umfangreichen Lebenswerke von P. Berno garantiert.  

Wir alle werden Pater Berno als einen lebensfrohen, selbstlosen und willensstarken Menschen- und Tierfreund im Gedächtnis behalten, dessen Leben im Dasein für seine Nächsten seine Erfüllung fand. Pater Bernos unerschütterliche Liebe zu den Menschen hat in seinen fünf von ihm initiierten Hilfswerken für die Ärmsten der Armen konkrete Gestalt angenommen und wird dort weiterleben.

Treffen der „Pater-Berno-Stiftung“ am 16. September 2017 in Timisoara
Aus unseren Info-Briefen wissen Sie, dass wir aktiv in der „Pater-Berno-Stiftung“ seit ihrer Gründung in 2011 mitarbeiten. Es ist geübte und erfolgreiche Praxis, dass sich die Mitglieder des Stiftungsvorstandes und des Beirates in regelmäßigen und wechselseitigen Treffen in München, Wien oder Timisoara jeweils über die einzelnen in der Stiftung gebündelten Projekte beraten und die Leitlinien für das Folgejahr festlegen. An der letzten Sitzung des Gremiums am 16. September 2017 in Timisoara, an dem auch der Unterzeichner teilnahm, erlebten wir Pater Berno letztmalig mit seiner ansteckenden Begeisterung für seine selbstlose Arbeit für die Ärmsten der Armen.
In seinem Sinne hat die Vollversammlung der „Pater-Berno-Stiftung“ beschlossen, die vielfältigen Aufgaben noch besser zu bündeln und strukturieren, als dies bereits in der Vergangenheit der Fall war. Ein besonderer Dank gilt hier insbesondere Herrn Herbert Grün, Direktor der Federatia Caritas Timisoara, die alle Projekte von Pater Berno in Timisoara und Umgebung administrativ führt und begleitet. Sie finden einen umfassenden Einblick über die erfolgreiche Arbeit der „Pater-Berno-Stiftung“ u.a auf der Internetseite: www.pater-berno-stiftung.de.

Casa „Sf. Maria“, Carani und Casa „Pater Berno“ in Bacova, Landkreis Timisoara/Rumänien
Die Ihnen schon seit vielen Jahren bekannten Projekte, die Casa „Pater Berno“, Bacova und die Casa „Sf. Maria“ in Carani laufen ohne jegliche Probleme und sind voll belegt. Beide Einrichtungen werden mit großem Engagement aller handelnden Personen verantwortungsbewusst geführt. Mit unserem Engagement in Carani und Bacova bieten wir insgesamt rd. 70 Mädchen und Jungen die Chance auf eine bessere Zukunft durch qualifizierte Betreuungen, praktischer Lebenshilfe und soziale und schulische Hilfen. Neben schulisch begleitenden Maßnahmen haben wir auch die psychologische Beratung für die Kinder und deren Familien weiter ausgebaut und versuchen über diesen Weg, die Reintegration der jungen Menschen in die Familien und in die Gesellschaft zu erreichen. Sport und Spiel bilden einen weiteren Schwerpunkt. 

Gerade Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben einen sehr schweren Weg vor sich. In der Kindertagesstätte „Casa Pater Berno“ in Bacova bekommen sie täglich eine warme Mahlzeit, lernen einen geregelten Tagesablauf kennen und erhalten eine gezielte Förderung. In der Einrichtung werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Damit wollen wir einem möglichen Schulabbruch gezielt entgegen wirken und die familiäre Situation entlasten und stabilisieren. Die sozialen Kompetenzen werden u.a. durch vielfältige Freizeitaktivitäten und Ausflüge in den Sommermonaten in die nähere Umgebung gezielt gefördert.

2017 Casa-Pater-Berno
Pater Berno+ in der Kindertagesstätte „Casa Pater Berno“, Bacova

Eine neue Küche für Bacova – zukünftig frisch und direkt zubereitetes Essen
In der Kindertagesstätte in Bacova erhalten 40 Schulkinder täglich eine warme Mahlzeit. Die derzeitige Küche ist inzwischen viel zu klein und nicht dauerhaft geeignet für die Versorgung so vieler Personen. Das tägliche warme Essen wird angeliefert; doch dies klappt nicht immer reibungslos. Regnet es viel oder schneit es, sind die rumänischen Straßen oft unpassierbar und die Essenslieferungen bleiben aus. Aus diesem Grund planen wir einen kompletten Küchenausbau und die Anschaffung von Mobiliar, um die Eigenständigkeit der Einrichtung in der Versorgung zu sichern. Frische Lebensmittel beziehen wir direkt von der nahe gelegenen „Pater-Paulus-Farm“ in Bacova und von ortsansässigen Landwirten. Die strengen Vorschriften der EU erreichen inzwischen auch Rumänien und treffen uns direkt in der Kindertagesstätte in Bacova.  Die geänderten Hygiene- und Brandschutzvorschriften bestimmen, dass wir umfassende Änderungen sehr kurzfristig vornehmen müssen.  Dank der großartigen finanziellen Hilfe durch die Caritas Steiermark können wir mit einer Unterstützung von ca. 17.000,-- € kalkulieren.  Unser Anteil reduziert sich damit auf 10.000,-- €. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer zweckbestimmten Spende, damit wir in Zukunft auch weiterhin für eine tägliche warme Mahlzeit für die Kinder von Bacova sorgen können. Die Gesamtkosten der umfangreichen Maßnahmen werden durch die Caritas Timisoara auf rd. 27.000,-- € veranschlagt.

Aktion „Weihnachtspäckchen für Waisen- und Straßenkinder und Kinder in Not“ läuft auch nach dem Tod von Pater Berno weiter
Bereits mit Gründung unseres Kinderhilfswerks vor inzwischen mehr als 16 Jahren starteten wir unsere Weihnachtspäckchen-Aktion für Waisen- und Straßenkinder. Auch in diesem Jahr können sich wieder viele Mädchen und Jungen aus Kindergärten und Schulen in und um Timisoara, sowie Kinder aus bedürftigen Familien über eine kleine Weihnachtsgabe freuen. Wir kaufen die Geschenke (Süßigkeiten, Spielzeuge, Schulartikel u.a.) über Caritas-Mitarbeiter kostengünstig direkt in Timisoara ein. Jedes Päckchen hat einen Wert von ca. 10,- Euro. Die Zusammenstellung, das Verpacken und insbesondere die gerechte Verteilung übernehmen die Helferinnen in der kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth, Timisoara. In Deutschland wird zukünftig Frau Marie-Luise Rupp, Schwester des verstorbenen P. Berno, die Organisation übernehmen. Der Transport der Päckchen wird über die Caritas Timisoara sichergestellt. Frau Marie-Luise Rupp und allen Helferinnen und Helfern gebührt unser uneingeschränkter und herzlicher Dank dafür.
 
Medikamentenspende der Burg-Apotheke in Königstein
Medikamente sind nach deutschen Maßstäben in Rumänien vergleichsweise sehr teuer und auch oft nur schwer zu beschaffen. Umso glücklicher und dankbarer sind wir, dass uns die Burg-Apotheke in Königstein inzwischen seit einigen Jahren sehr großzügig unterstützt und uns die wichtigen Hilfsmittel durch Rückläufe kostenfrei zur Verfügung stellt.

Das Frühstücksprojekt wird durch eine Oberurseler Firma weiterhin großzügig unterstützt
Bereits seit mehr als drei Jahren unterstützt uns eine Oberurseler Firma durch eine großzügige und regelmäßige monatliche Spende. Dem Wunsch der Spenderin folgend haben wir dafür ein eigenes „Frühstücksprojekt“ gegründet. Sichergestellt wird damit, dass Kinder von Bacova täglich ein gesundes und nahrhaftes Frühstück in den Räumen der „Casa Pater Berno“ erhalten. Dies ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit in Rumänien und viele Kinder kommen nach wie vor morgens ohne regelmäßiges Frühstück zur Schule.

Schulranzen-Spenden-Aktion mit Firma Lassner, Taschen und Ranzen, Frankfurt.
Bereits zum zweiten Mal durften wir wieder mehr als 220 gebrauchte Schulranzen-Spenden durch die Firma  Lassner, Frankfurt, in Empfang nehmen. Hern Lassner, der bereits seit Jahren solche Aktionen für verschiedene Hilfswerke in Hessen organisiert, warb für diese Aktion mit eigenen Internet- und großen Plakathinweisen. Wir übergaben diese Sachspende noch direkt an Pater Berno+, der die Verteilung in Zusammenarbeit mit Herrn Herbert Grün, Direktor der Caritas Timisoara, in Rumänien an hilfsbedürftige Familien und deren Kinder vor Ort organisierte.

Spenden statt Trauerfloristik
Auch in diesem Jahr gedachten Angehörige von verstorbenen Menschen, die oft jahrelang unser      Kinderhilfswerk finanziell unterstützten, an uns und baten um Spenden anstelle von evtl. zugedachtem Blumenschmuck.  Die Kinder von Carani und Bacova danken sehr herzlich.

Mittelverwendung Ihrer Geld- und Sachspenden werden von Caritas-Verband überwacht
Die Mittelverwendungen Ihrer Geld- und Sachspenden in Rumänien durch den Caritas-Verband Timisoara, Geschäftsführer Dir. Herbert Grün, effektiv und laufend überwacht. Seit unserer Gründung arbeiten wir sehr vertrauensvoll und absolut zuverlässig mit Herrn Grün und seinem Team in Timisoara zusammen. Durch unsere regelmäßigen Besuche in Rumänien überzeugen wir uns jeweils direkt an Ort und Stelle von dem Fortschritt der geförderten Projekte und können Ihnen ausdrücklich bestätigen, das alle eingesetzten Spenden gut und sinnvoll eingesetzt werden. Wir laden Sie gerne ein, unsere Projekte direkt in Carani und Bacova einmal zu besuchen und sich selbst einen Eindruck an Ort und Stelle zu verschaffen. Gerne geben wir Ihnen die notwendigen Informationen und Reisetipps.

Nicht die Höhe Ihrer Spende ist entscheidend
Im Rückblick konnten wir uns über viele Einzelspenden von Privatpersonen und Firmen freuen und bedanken uns an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für Ihre Hilfe und Ihr Vertrauen. Aus datenrechtlichen Gründen können und werden wir keine Namen von Privatspendern veröffentlichen.

Helfen macht Freu(n)de.
Wir vertrauen auf Ihre Hilfe, damit wir weiterhelfen können. Wir wissen sehr wohl, dass Sie fast täglich Aufrufe von verschiedenen Organisationen erhalten, die alle auf Spenden angewiesen sind.  Der beigefügte Überweisungsträger soll Ihnen die Arbeit erleichtern, wenn Sie sich entschließen, unsere Projekte mit einer Spende zu unterstützen. Im Vertrauen auf Ihre finanzielle Hilfe sind wir zuversichtlich, dass wir auch weiterhin helfen können.

Wir wünschen Ihnen schon heute eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weih-nachtsfest und Mut und Zuversicht für das Neue Jahr 2017.

 

Mit herzlichem Dank und besten Grüßen

Ihr Hans-Otto Elbert

Geprüft und Empfohlen

 

DZI Spendensiegel

 

Das DZI dokumentiert in seinem Wohlfahrtsarchiv Spendenorganisationen und vergibt das Spenden-Siegel an Spendenorganisationen und bietet eine Spender-Beratung für Spenden.


 

Spendenportal.de

 

Spendenportal de