Info-Brief - November 2016

Das herzlichste Danke strahlt aus Kinderaugen. Es ist der ehrlichste Dank.
(Isabella Lück)

Sehr geehrte Spenderinnen, sehr geehrte Spender,

dieser Info-Brief ist unseren Spenderinnen und Spendern gewidmet, die unsere ausschließlich ehren-amtliche Arbeit immer wieder und teilweise schon sehr viele Jahre finanziell unterstützen und gezielt fördern.

Die Wirtschaftslage in Rumänien - Einblicke in ein oft unbekanntes Land
Mit Ende der Ceausescu-Diktatur befand sie die rumänische Wirtschaft und hier insbesondere die Industrie in einem desolaten Zustand. Nicht zuletzt dank der Unterstützung internationaler Geldgeber, wie dem Internationalen Währungsfond und der Weltbank sowie der Europäischen Union ist es Rumänien in den zurückliegenden Jahren gelungen, seine Wirtschaft wiederzubeleben.

Gleichwohl blieb Rumänien mit 55 % des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens der EU auch 2014 vor Bulgarien (45 %) das zweitärmste Land der EU. Rumänien ist reich an Bodenschätzen und natürlichen Ressourcen, insbesondere gibt es Erdgas (drittgrößte Gasvorkommen der EU), Kohle, Salz und Erdöl. Dank der umfangreichen Gasvorkommen ist Rumänien nur zu weniger als 10% auf Gas-importe (hauptsächlich aus Russland) angewiesen. Mit Effizienzgewinnen und Erschließung neuer Quellen im Schwarzen Meer strebt Rumänien ab 2019 energetische Unabhängigkeit an.

Trotz weiterhin positiver Wachstumsprognosen bleibt das Wachstumspotential weiterhin ungenutzt angesichts ausstehender Reformen unter anderem bei der Privatisierung der zahlreichen Staatsunternehmen, dem Ausbau der Infrastruktur und zielgenaueren Absorption von EU-Mitteln.

Die offiziell registrierte Arbeitslosigkeit liegt gegenwärtig bei 4,9% (Stand 12/2015). Dieser Wert ist aber nur bedingt aussagekräftig, da er nur die Arbeitslosen erfasst, die sich beim ROU Arbeitsamt melden.

Relevanter ist die von der International Labor Organisation definierte saisonbereinigte Arbeitslosigkeit, die Ende Dezember 2015 bei 6,7% lag. Allerdings entgehen viele Rumänen durch Subsistenz-Landwirtschaft und Schwarzarbeit einer statistischen Erfassung.

Die Jugendarbeitslosigkeit (15-24jährige) lag 2014 geschätzt bei 24%. Der Modernisierungsbedarf im Umweltsektor bleibt weiterhin hoch und dass in einem Land, das ca. 19 Millionen Einwohnern eine Heimat bietet. Allein rd. 2,2 Mio. Menschen leben in und um Bukarest. Bukarest ist damit die zehntgrößte Stadt in Europa.

Viele Menschen in Deutschland glauben, dass durch die massiven finanziellen Hilfen der Europäischen Union eine deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen eingetreten ist. Dies ist bei weitem nicht der Fall: das Land ist hochverschuldet und verlangt seinen Bürger große Opfer zur Sanierung der Staatsfinanzen ab. So wurden die vergleichsweise sehr niedrigen Renten bereits zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit massiv abgesenkt; gleichzeitig aber die Mehrwertsteuer auf 24 % erhöht! Insbesondere die Energiekosten verteuerten sich in einem rasanten Tempo. Die Altersarmut ist an jeder Ecke des Landes zu spüren; die Jugendarbeitslosigkeit liegt auf Rekordniveau.

Viele Menschen führen einen täglichen Kampf um ihre Existenz.

15 Jahre „Direkte Hilfe für Kinder in Not e.V.“ – Zahlen und Fakten
Im Juni 2016 konnten wir mit großer Dankbarkeit ein kleines Jubiläum im Stillen begehen. Zu diesem Zeitpunkt jährte sich der Jahrestag der Gründung unseres gemeinnützigen Kinderhilfswerks bereits zum 15. Mal.

Wir möchten uns herzlich bei unseren SpendernInnen für die tolle Unterstützung bedanken, denn ohne Sie wären die 15 Jahre ehrenamtliche Arbeit und deren Erfolge nicht möglich!

15 Jahre „Direkte Hilfe für Kinder in Not e.V. in Zahlen und Fakten:

  • Spendeneinnahmen in Höhe von 994.032 €
  • Projektbezogene Ausgaben in Höhe von 658.185 €
  • 24 beschäftige Betreuer, Hilfskräfte, Köche, Fahrer und Reinigungspersonal in Carani und Bacova
  • Seit 2008 mit der Eröffnung in Bacova haben wir insgesamt ca. 15 neue Arbeitsplätze geschaffen
  • 45 Kindern werden täglich drei Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) in Bacova geboten, damit kein Kind mit Hunger zur Schule oder abends ins Bett muss
  • das Haus Carani bietet z.Zt. 23 mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen eine komplette Tagesbetreuung inkl. Hol- und Bringservice
  • in den Gesamtkosten sind alle Aufwendungen für Personal inkl. Personalnebenkosten, Lebensmittel, Fahrzeugkosten, Reparaturen, Gebäudeunterhaltungen/-reinigungen, Versicherungen und staatl. Abgaben enthalten.
  • U.v.m.

Vor wenigen Tagen erhielten wir zum 13. Mal in ununterbrochener Folge das begehrte DZI-Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), Berlin. Ein Qualitätszertifikat, das unseren SpenderInnen die Sicherheit gibt, dass die uns anvertrauten Gelder verantwortungsbewusst und satzungsgemäß eingesetzt werden.

Ein neuer Bus für die Kinder von Carani
Pünktlich zu unserem Jubiläum im Juni 2016 war es dann soweit: der weiße Mercedes-Vito-Bus fuhr in den großen Hof der Casa „Sf. Maria“ in Carani. Mehr als 1.500 Kilometer durch Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien lagen hinter Hans-Otto Elbert und seinem Begleiter Richard Schmarje. Erst wenige Tage vorher hatte Hans-Otto Elbert den erst knapp zwei Jahre alten und sehr gepflegten Mercedes-Vito-Bus in Wietmarschen, Norddeutschland, bei der Mercedes-Niederlassung Senger, erworben und selbst nach Oberursel überführt. Dann folgte der bürokratische Teil der Aktion: das Fahrzeug wurde zugelassen, die notwendige Schenkungsurkunde erstellt, die Unterschriften notariell beglaubigt und vom Landgericht Frankfurt mit einer internationalen Apostille versehen.  

Dann wurde der schicke Vito-Bus reisefertig gemacht. In einer ergreifenden Feier am 24. Juni 2016 im Hof der Casa „Sf. Maria“, Carani, segnete Pater Berno das neue Fahrzeug für die behinderten jungen Menschen. Fröhliche und lachende Gesichter begleiteten die Zeremonie und nach den Dankesworten von Caritas-Direktor Herbert Grün, Timisoara und den Grußworten von Hans-Otto Elbert, nahmen die ersten Kinder „Besitz“ von ihrem neuen Kleinbus.

Insgesamt hat der Verein rd. 25.000,00 € für die Ersatzbeschaffung des seit Frühjahr 2002 in Carani eingesetzten Ford-Transit-Bus, der inzwischen fast 500.000 Kilometer klaglos über die teilweise sehr schlechten Straßen in Rumänien absolvierte, aufgewendet. Finanziert wurde dies alles aus Spendengeldern, die der Verein über einen Zeitraum von zwei Jahren gezielt ansparte.

Medikamentenspende der Burg-Apotheke in Königstein
Medikamente sind nach deutschen Maßstäben in Rumänien vergleichsweise sehr teuer und auch oft nur schwer zu beschaffen. Umso glücklicher und dankbarer sind wir, dass uns die Burg-Apotheke in Königstein inzwischen seit einigen Jahren sehr großzügig unterstützt und uns die wichtigen Hilfs-mittel durch Rückläufe kostenfrei zur Verfügung stellt.

Casa „Sf. Maria“, Carani und Casa „Pater Berno“ in Bacova, Landkreis Timisoara/Rumänien
Gerne berichten wir, dass die Ihnen schon seit vielen Jahren bekannten Projekte, die Casa „Pater Berno“, Bacova, die Casa „Sf. Maria“, Carani und der integrative Kindergarten in der Casa „Sf. Maria“ in Carani ohne jegliche Probleme laufen und voll belegt sind. Die Einrichtungen werden mit großem Engagement aller handelnden Personen verantwortungsbewusst geführt. Mit unserem Engagement in Carani und Bacova bieten wir insgesamt rd. 70 Mädchen und Jungen die Chance auf eine bessere Zukunft durch qualifizierte Betreuungen, praktischer Lebenshilfe und soziale und schulische Hilfen.  Neben schulisch begleitenden Maßnahmen haben wir auch die psychologische Beratung für die Kinder und deren Familien weiter ausgebaut und versuchen über diesen Weg, die Reintegration der jungen Menschen in die Familien und in die Gesellschaft zu erreichen. Sport und Spiel bilden einen weiteren Schwerpunkt. Ausflüge in den Sommermonaten in die nähere Umgebung runden das Freizeitangebot ab.

Das Frühstücksprojekt wird durch eine Oberurseler Firma unterstützt
Bereits seit mehr als zwei Jahren unterstützt uns eine Oberurseler Firma durch eine großzügige und regelmäßige monatliche Spende. Dem Wunsch der Spenderin folgend haben wir dafür ein eigenes „Frühstücksprojekt“ gegründet. Sichergestellt wird damit, dass Kinder von Bacova täglich ein gesundes und nahrhaftes Frühstück in den Räumen der „Casa Pater Berno“ erhalten. Dies ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit in Rumänien und viele Kinder kommen nach wie vor morgens ohne regelmäßiges Frühstück zur Schule.

Weihnachtspäckchen für Waisen- und Straßenkinder und Kinder in Not mit Pater Berno
Bereits mit Gründung unseres Kinderhilfswerks vor inzwischen mehr als 15 Jahren starteten wir unsere Weihnachtspäckchen-Aktion für Waisen- und Straßenkinder. Auch in diesem Jahr können sich wieder viele Mädchen und Jungen aus Kindergärten und Schulen in und um Timisoara, sowie Kinder aus bedürftigen Familien über eine kleine Weihnachtsgabe freuen. Wir kaufen die Geschenke (Süßig-keiten, Spielzeuge, Schulartikel u.a.)  über Caritas-Mitarbeiter kostengünstig direkt in Timisoara ein. Jedes Päckchen hat einen Wert von ca. 10 Euro. Die Zusammenstellung, das Verpacken und insbesondere die gerechte Verteilung übernehmen wieder die Helferinnen von Pater Berno Rupp in der kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth, Timisoara. Allen Helferinnen gebührt unser uneinge-schränkter Dank dafür.

Mittelverwendung Ihrer Geld- und Sachspenden werden vom Caritas-Verband überwacht
Sie wissen auch, dass die Mittelverwendungen Ihrer Geld- und Sachspenden in Rumänien durch den Caritas-Verband Timisoara, Geschäftsführer Dir. Herbert Grün, effektiv und laufend überwacht wird.  Seit unserer Gründung arbeiten wir sehr vertrauensvoll und absolut zuverlässig mit Herrn Grün und seinem Team in Timisoara zusammen. Durch unsere regelmäßigen Besuche in Rumänien überzeugen wir uns jeweils direkt an Ort und Stelle von dem Fortschritt der geförderten Projekte und können Ihnen ausdrücklich bestätigen, dass alle eingesetzten Geldspenden gut und sinnvoll eingesetzt werden. Wir laden Sie gerne ein, unsere Projekte direkt in Carani und Bacova einmal zu besuchen und sich selbst einen Eindruck an Ort und Stelle zu verschaffen. Gerne geben wir Ihnen die notwendigen Informationen und Reisetipps.

Nicht die Höhe Ihrer Spende ist entscheidend
Im Rückblick konnten wir uns über viele Einzelspenden von Privatpersonen und Firmen freuen und bedanken uns an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für Ihre Hilfe und Ihr Vertrauen. Aus daten-rechtlichen Gründen können und werden wir keine Namen von Privatspendern veröffentlichen.

Ihr Nachlass kann eine wertvolle Hilfe werden
Sie machen sich schon seit geraumer Zeit Gedanken, wer denn einmal nach ihrem Ableben Erbe Ihres Vermögens sein kann. Immer wieder erhalten wir Anfragen, auf die wir eine überzeugende Antwort und eine individuelle Lösung haben. Es gibt dazu eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.  Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Als gemeinnütziges Kinderhilfswerk sind wir von der Erbschafts-steuer komplett befreit. Ihr gesamtes Vermögen kommt deshalb ungeschmälert den bedürftigen Kindern von Carani und Bacova oder den Straßen- und Waisenkinder von Timisoara zugute. Sie allein bestimmten dies nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Nach Ihrem Ableben realisieren wir Ihre Wünsche und Vorgaben zuverlässig und vertrauensvoll. Garantiert!

Helfen macht Freu(n)de.
Wir vertrauen auf Ihre Hilfe, damit wir weiterhelfen können. Wir wissen sehr wohl, dass Sie fast täglich Aufrufe von verschiedenen Organisationen erhalten, die alle auf Spenden angewiesen sind.  Der beigefügte Überweisungsträger soll Ihnen die Arbeit erleichtern, wenn Sie sich entschließen, unsere Projekte mit einer Spende zu unterstützen. Im Vertrauen auf Ihre finanzielle Hilfe sind wir zuversichtlich, dass wir auch weiterhin helfen können.

Wir wünschen Ihnen schon heute eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und Mut und Zuversicht für das Neue Jahr 2017.


Mit herzlichem Dank und besten Grüßen

Ihr Hans-Otto Elbert

Geprüft und Empfohlen

 

DZI Spendensiegel

 

Das DZI dokumentiert in seinem Wohlfahrtsarchiv Spendenorganisationen und vergibt das Spenden-Siegel an Spendenorganisationen und bietet eine Spender-Beratung für Spenden.


 

Spendenportal.de

 

Spendenportal de