Das herzlichste Danke strahlt aus Kinderaugen. Es ist der ehrlichste Dank
(Isabella Lück)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer,
dieser Info-Brief ist unseren Spenderinnen und Spendern gewidmet, die unsere ausschließlich ehren-amtliche Arbeit immer wieder und teilweise schon sehr viele Jahre finanziell unterstützen und gezielt fördern.
Wir trauern um unser Gründungsmitglied, unsere treue Begleiterin, eine großzügige Unterstützerin und einen liebevollen und bescheidenen Menschen: Wir trauern um Frau Susanne Stöcker, die seit der Gründung unseres Kinderhilfswerks stets ihre ganze Kraft und ihr Engagement in den uneigennützigen Einsatz für 'ihre' Kinder in Not lebte. Frau Stöcker verstarb am 22. Dezember 2017 in Bad Homburg, in der Stadt, in der sie seit vielen Jahren lebte und als gebürtige Regensburgerin eine neue und geliebte Heimat fand. In Gedanken sind wir oft bei Frau Stöcker, die in selbstloser Art und Weise auch nach ihrem Tod eine finanzielle Vorsorge für die Kinder in Carani und Bavoca hinterlassen hat. Wir werden sie nicht vergessen.
In unserem letzten Info-Brief berichteten wir Ihnen von dem Versterben von Pater Berno im September 2017 und seine selbstlose Arbeit für die Ärmsten der Armen in Timisoara und Umgebung. Seine unerschütterliche Liebe zu den Menschen war und bleibt uns immer ein leuchtendes Beispiel und gelebtes Vorbild für unsere Arbeit in Rumänien und der Ansporn seine fünf von ihm initiierten Hilfswerken in seinem Sinn zu sichern und zu pflegen.
Treffen der "Pater-Berno-Stiftung" in 2018
Aus unseren früheren Info-Briefen wissen Sie, dass wir seit ihrer Gründung im Jahr 2011 aktiv in der "Pater-Berno-Stiftung" mitarbeiten. Es ist geübte und erfolgreiche Praxis, dass sich die Mitglieder des Stiftungsvorstandes und des Beirats in regelmäßigen und wechselseitigen Treffen in München, Wien oder Timisoara jeweils über die einzelnen in der Stiftung gebündelten Projekte beraten und die Leitlinien für das Folgejahr festlegen. Die Stiftung hat die erfüllende Aufgabe, die ansteckende Begeisterung von Pater Berno für seine selbstlose und aufopfernde Aufgabe in die Zukunft zu tragen und damit sein Lebenswerk weiterzuführen. An der Sitzung des Gremiums im April 2018 in Wien nahm der Unterzeichner wieder teil.
In seinem Sinne hat die Vollversammlung der "Pater-Berno-Stiftung" beschlossen, die vielfältigen Aufgaben neu zu strukturieren. Ein besonderer Dank gilt hier insbesondere Herrn Herbert Grün, Direktor der Federatia Caritas Timisoara, die alle Projekte von Pater Berno in Timisoara und Umgebung administrativ führt und begleitet. Sie finden einen umfassenden Einblick über die erfolgteiche Arbeit der "Pater-Berno-Stiftung" u.a. auf der Internetseite www.pater-berno-stiftung.de.
Casa "Sf. Maria", Carani und Casa "Pater Berno" in Bacova, Landkreis Timisoara/ Rumänien
Die Ihnen schon seit vielen Jahren bekannten Projekte, die Casa "Pater Berno", Bacova und die Casa "Sf. Maria" in Carani laufen ohne jegliche Probleme und sind voll belegt. Beide Einrichtungen werden mit großem Engfangement aller handelnden Personen verantwortungsbewusst geführt. Mit unserem Engagement in Carani und Bacova bieten wir insgesamt rd. 70 Mädchen und Jungen die Chance auf eine bessere Zukunft durch qualifizierte Betreuung, praktische Lebenshilfe und soiale und schulische Hilfen. Neben schulisch begleitenden Maßnahmen haben wir auch die psychologische Beratung für Kinder und deren Familien weiter ausgebaut und versuchen über diesen Weg, die Reintegration der jungen Menschen in die Familien und in die Gesellschaft zu erreichen. Sport und Spiel bilden einen weiteren Schwerpunkt. Gerade Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben einen sehr schweren Weg vor sich. In der Kindertagesstätte "Casa Pater Berno" in Bacova bekommen sie täglich eine warme Mahlzeit, lernen einen geregelten Tagesablauf kennen und erhalten eine gezielte Förderung. In der Einrichtung werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Damit wollen wir einem möglichen Schulabbruch gezielt entgegenwirken und die familiäre Situation entlasten und stabilisieren. Die sozialen Kompetenzen werden u.a. durch vielfältige Freizeitaktivitäten und Ausflüge in den Sommermonaten in die nähere Umgebung gezielt gefördert.
Besuchen Sie unsere Einrichtungen in Carani und Bacova
Rumänien ist nicht "aus der Welt". Seit kurzer Zeit fliegt die Lufthansa ab Frankfurt International täglich direkt in rund 2 Stunden nach Timisoara. Mit dem Taxi sind Sie für wenig Geld in ca. 20 Minuten vom Flughafen direkt in der Innenstadt von Timisoara. Dort finden Sie inzwischen eine breite Auswahl in verschiedenen Hotelkategorien und Unterkünften. Die MitarbeiterInnen von Federatia Caritas Timisoara zeigen Ihnen gerne unsere Einrichtungen in Carani und Bacova. Sie entscheiden, wann Sie nach Rumänien kommen und wir organisieren alles weitere. Ein persönlicher Einblick eröffnet Ihnen völlig neue Horizonte.
Pater Berno+ in der Kindertagesstätte „Casa Pater Berno“, Bacova
Die neue Küche für die "Casa Pater Berno" in Bacova steht
Aus unserem letzten Info-Brief wissen Sie, dass in der Kindertagesstätte in Bacova täglich 40 Schulkinder eine warme Mahlzeit erhalten. Die seither benutzte Küche war viel zu klein und nicht dauerhaft geeignet für die Versorgung so vieler Personen. Das tägliche warme Essen wurde aus einer großen Gemeinschaftsküche in Timisoara angeliefert; doch dies funktionierte nicht immer reibungslos. Regnet es viel oder schneit es, sind die rumänischen Straßen oft unpassierbar und die Essenslieferungen blieben aus. Dies war der Anlass eine komplett neue Küche zu planen inklusive der Anschaffung von Mobiliar und größeren Küchengeräten, um die Eigenständigkeit der Einrichtung in der Versorgung zu sichern. Frische Lebensmittel beziehen wir direkt von der nahe gelegenen "Pater-Paulus-Farm" in Bacova und von ortsansässigen Landwirten. Die strengen Vorschriften der EU erreichen inzwischen auch Rumänien und treffen uns direkt in der Kindertagesstätte in Bacova. Die geänderten Hygiene- und Brandschutzvorschriften bestimmen, dass wir diese umfassenden Änderungen kurzfristig vornehmen mussten. Inzwischen sind die umfangreichen Arbeiten fast abgeschlossen und die Versorgung der Kinder, insbesondere vor dem bevorstehenden Winter, die in Rumänien oft sehr streng sind, gesichert. Nach Abschluss dieser großen Maßnahme erhalten die Kinder dann täglich ein frisch und direkt zubereitets Essen. An der Finanzierung der Gesamtaufwendungen von immerhin rd. 27.000,--EUR hat sich die Caritas Steiermark mit einem Betrag von 17.000,--EUR sehr großzügig beteiligt. Dafür danken wir sehr herzlich.
Teilen Sie ein Stück vom Glück - Spenden statt GeschenkeSie haben einen Grund zum Feiern, sind aber wunschlos glücklich? Wie wäre es, wenn Sie diesen besonderen Tag einmal anders feiern und Ihre Freude mit Menschen teilen, die Not leiden? Und so einfach geht's: Bitten Sie Ihre Gäste, Freunde, Kollegen und Verwandten statt der üblichen Geschenke um eine Spende für die bedürftigen Kinder von Carani und Bacova. So feiern auch Menschen am anderen Ende der Welt gemeinsam mit Ihnen.
Freudige Anlässe gibt es viele, passende Projekte bei uns: in nur 3 Schritten zu ihrer persönlichen Spendenaktion
Sie wählen eines unserer drei Projekte aus und benennen uns diesSie können dann während Ihrer Feier Barspenden sammeln und/ oder vorab um Überweisungen bitten. Sobald alle Spenden bei uns eingegangen sind, erhalten Sie einen persönlichen Dankbrief mit der Angabe der Gesamtsumme. Auf Wunsch senden wir Ihren Gästen eine steuerliche Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt zu. Dazu benötigen wir nur die vollständige Adresse.
Aktion "Weihnachtspäckchen für Waisen- und Straßenkinder und Kinder in Not"
Bereits mit Gründung unseres Kinderhilfswerks in 2001 starteten wir unsere Weihnachtspäckchen-Aktion für Waisen- und Straßenkinder. Auch in diesem Jahr können sich wieder viele Mädchen und Jungen aus Kindergärten und Schulen in und um Timisoara, sowie Kinder aus bedürftigen Familien über eine kleine Weihnachtsgabe freuen. Wir kaufen die Geschenke (Süßigkeiten, Spielzeuge, Schulartikel u.a.) über Caritas-Mitarbeiter kostengünstig direkt in Timisoara ein. Jedes Päckchen hat einen Wert von ca. 10,- Euro. Die Zusammenstellung, das Verpacken und insbesondere die gerechte Verteilung übernehmen die Helferinnen in der kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth, Timisoara. In Deutschland organisiert Frau Marie-Luise-Rupp, Schwester des verstorbenen P. Berno, die Aktion. Der Transport der Päckchen wird über die Caritas Timisoara sichergestellt. Frau Marie-Luise Rupp und allen Helferinnen und Helfern gebührt unser uneingeschränkter und herzlicher Dank dafür.
Das Ihnen schon bekannt Frühstücksprojekt wird nach wie vor durch eine Oberurseler Firma weiterhin großzügig unterstütztBereits seit mehr als vier Jahren unterstützt uns eine Oberurseler Firma durch eine großzügige und regelmäßige monatliche Spende. Dem Wunsch der Spenderin folgend haben wir dafür ein eigenes "Frühstücksprojekt" gegründet. Sichergestellt wird damit, dass Kinder von Bacova täglich ein gesundes und nahrhaftes Frühstück in den Räumen der "Casa Pater Berno" erhalten. Dies ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit in Rumänien und viele Kinder kommen nach wie vor morgens ohne regelmäßiges Frühstück zur Schule.
Schulranzen-Spenden-Aktion mit Firma Lassner, Taschen und Ranzen, Frankfurt
Bereits zum dritten Mal in Folge durften wir wieder mehr als 200 gebrauchte Schulranzen-Spenden durch die Firma Lassner, Frankfurt, in Empfang nehmen. Herrn Lassner, der bereits seit Jahren solche Aktionen für verschiedene Hilfswerke in Hessen organisiert, warb für diese Aktion mit eigenen Internet- und großen Plakathinweisen. Wir übergaben diese Sachspende direkt an Herrn Herbert Grün und seine Mitarbeiter, die die Verteilung in Timisoara und Umgebung zuverlässig und vertrauenswürdig an hilfsbedürftige Familien und deren Kinder vor Ort organisieren.
Spenden statt Trauerfloristik
Auch in diesem Jahr gedachten Angehörige von verstorbenen Menschen, die oft jahrelang unser Kinderhilfswerk finanziell unterstützten, an uns und baten um Spenden anstelle von evtl. zugedachtem Blumenschmuck. Die Kinder von Carani und Bacova danken sehr herzlich.
Mittelverwendung Ihrer Geld- und Sachspenden werden von Caritas-Verband überwacht
Die Mittelverwendungen Ihrer Geld- und Sachspenden in Rumänien wird durch den Caritas-Verband Timisoara, Geschäftsführer Dir. Herbert Grün, effektiv und laufend überwacht. Seit unserer Gründung arbeiten wir sehr vertrauensvoll und absolut zuverlässig mit Herrn Grün und seinem Team in Timisoara zusammen. Durch unsere regelmäßigen Besuche in Rumänien überzeugen wir uns jeweils direkt an Ort und Stelle von dem Fortschritt der geförderten Projekte und können Ihnen ausdrücklich bestätigen, dass alle eingesetzten Spenden gut und sinnvoll eingesetzt werden.
Wir laden Sie gerne ein, unsere Projekte direkt in Carani und Bacova einmal zu besuchen und sich selbst einen Eindruck an Ort und Stelle zu verschaffen. Gerne geben wir Ihnen die notwendigen Informationen und Reisetipps.
Nicht die Höhe Ihrer Spende ist entscheidendIm Rückblick konnten wir uns über viele Einzelspenden von Privatpersonen und Firmen freuen und bedanken uns an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für Ihre Hilfe und Ihr Vertrauen. Aus datenrechtlichen Gründen können und werden wir keine Namen von Privatspendern veröffentlichen.
Ihr Nachlass kann eine wertvolle Hilfe werden
Sie machen sich schon seit geraumer Zeit Gedanken, wer denn einmal nach ihrem Ableben Erbe Ihres Vermögens sein kann. Immer wieder erhalten wir Anfragen, auf die wir eine überzeugende Antwort und eine individuelle Lösung haben. Es gibt dazu eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Als gemeinnütziges Kinderhilfswerk sind wir von der Erbschaftssteuer komplett befreit. Ihr gesamtes Vermögen kommt deshalb ungeschmälert den bedürftigen Kindern von Carani und Bacova oder den Straßen- und Waisenkindern von Timisoara zugute. Sie bestimmten dies nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Nach Ihrem Ablebenrealisieren wir Ihre Wünsche und Vorgaben zuverlässig, schnell und vertrauensvoll. Ganz und ausschließlich in Ihrem Sinne.
Freiwilliges Prüfungsverfahren des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), Berlin
Bereits seit unserer Gründung und danach in ununterbrochener Folge wurden wir mit dem DZI-Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), Berlin für unsere ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet und zertifiziert. Ausschließlich auf freiwilliger Basis unterzogen wir uns wieder einem umfangreichen und zeitintensiven Prüfungsverfahren. Wir sind weiterhin berechtigt, das DZI Spenden-Siegel zu führen. Ein Erfolg, auf den wir stolz, aber auch dankbar sind. Ein Qualitätszertifikat, das unserern SPenderInnen die Sicherheit gibt, dass die uns anvertrauten Gelder verantwortungsbewusst und satzungsgemäß eingesetzt wurden und werden.
Wir wünschen Ihnen schon heute eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weih-nachtsfest und Mut und Zuversicht für das Neue Jahr 2019.
Mit herzlichem Dank und besten Grüßen
Ihr Hans-Otto Elbert